• Startseite
  • Unsere Leistungen
    • Weiterbildung nach BKrFQG
    • Qualifikationsmanagement
    • Fuhrparkberatung
  • Seminare
  • Über uns
    • Lehrräume
  • Mehr
    • Startseite
    • Unsere Leistungen
      • Weiterbildung nach BKrFQG
      • Qualifikationsmanagement
      • Fuhrparkberatung
    • Seminare
    • Über uns
      • Lehrräume
  • Startseite
  • Unsere Leistungen
    • Weiterbildung nach BKrFQG
    • Qualifikationsmanagement
    • Fuhrparkberatung
  • Seminare
  • Über uns
    • Lehrräume
Siebert Logistik Consulting

Unsere Kompetenzen

Berufskraftfahrer Weiterbildung

Berufskraftfahrer-Weiterbildung nach Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)


Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) setzt europäische Vorgaben nach der Richtlinie (EU) 2018/645 um. Es sieht alle fünf Jahre eine BKF-Weiterbildung für Fahrpersonal im gewerblichen Güterkraft- und Personenverkehr im Umfang von 35 Stunden vor - auch bekannt als EU Berufskraftfahrer / EU Kraftfahrer Weiterbildung.


Weiterbildung in der Übersicht

Modul 1: Eco-Training

Modul 2: Sozialvorschriften

Modul 2: Sozialvorschriften

Immer wichtiger wird das ökonomische/ökologische Fahren in der heutigen Zeit. Die kinematische Kette und stressfreie Touren werden hier besprochen. Zu berücksichtigen sind dabei auch Fahrwiderstände und alternative Antriebe. 




Kenntnisbereiche: 1.1, 1.2, 1.3

Modul 2: Sozialvorschriften

Modul 2: Sozialvorschriften

Modul 2: Sozialvorschriften

Arbeitszeiten, Lenk- und Ruhezeiten, Arbeitszeitennachweis und Kontrollmöglichkeiten ist hier der hauptsächliche Themenbereich. Dabei werden die Daten der Fahrerkarten ausgewertet und die Berufskraftfahrer hinsichtlich ihrer Verstöße belehrt.



Kenntnisbereiche: 2.1, 2.2, 2.3

Modul 3: Gefahrenwahrnehmung

Modul 2: Sozialvorschriften

Modul 4: Schadensprävention / Gesundheit

Im Rahmen dieses Moduls werden essentiellen Aspekte zum Thema Gefahrenwahrnehmung behandelt. Dabei werden unter anderem folgenden Themen intensiv behandelt: "Entstehung von Gefahren", "Einschränkungen und Grenzen der (Gefahren-)Wahrnehmung" oder "Umgang mit Gefahren in der Praxis".


Kenntnisbereiche: 1.2, 1.3a, 1.5, 1.6, 3.1, 3.4, 3.5

Modul 4: Schadensprävention / Gesundheit

Modul 4: Schadensprävention / Gesundheit

Modul 4: Schadensprävention / Gesundheit

Die Rolle des Lkw-Fahrers hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt: In einem veränderten Marktumfeld prägen Auftreten, Kommunikation und Verhalten des Fahrers das Ansehen eines Unternehmens und dessen Erfolg ganz entscheidend. Anhand von praxisnahen Beispielen werden den Fahrern Methoden an die Hand gegeben, um das Unternehmensimage beim Kunden vor Ort zu verbessern.


Kenntnisbereiche: 2.2, 3.1, 3.2, 3.3, 3.6, 3.7, 3.8

Modul 5: Ladungssicherung

Modul 4: Schadensprävention / Gesundheit

Modul 5: Ladungssicherung

Unzureichende Ladungssicherung ist leider noch immer eine der Hauptursachen für schwerste Unfälle. Um bei der Ladungssicherung Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, sich mit den gesetzlichen und technischen Bestimmungen vertraut zu machen und die physikalischen Gesetze zu kennen, die beim Transport von Gütern auf der Straße wirken.



Kenntnisbereiche: 1.4, 1.5, 1.6


Copyright © 2022 Siebert Logistik Consulting – Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Unterstützt von

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen